verhören

verhören

* * *

ver|hö|ren [fɛɐ̯'hø:rən]:
1. <tr.; hat richterlich oder polizeilich vernehmen (2):
die Angeklagte, die Zeugen verhören.
Syn.: ausfragen, ausquetschen (ugs.), befragen, fragen.
2. <+ sich> eine Äußerung missverstehen in dem Sinne, dass man etwas falsch hört, versteht:
du musst dich verhört haben, er hatte »morgen« und nicht »übermorgen« gesagt.

* * *

ver|hö|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \verhören
1. polizeilich od. richterlich vernehmen, befragen
2. 〈fig.〉 streng u. genau befragen
● er wurde stundenlang verhört
II 〈V. refl.〉 sich \verhören etwas falsch hören ● da habe ich mich wohl verhört; ich glaubte, mich verhört zu haben (aber er hatte es tatsächlich gesagt)

* * *

ver|hö|ren <sw. V.; hat [mhd. verhœren = (an)hören, vernehmen, prüfen; erhören; überhören]:
1. (zur Klärung eines Sachverhaltes) gerichtlich od. polizeilich eingehend befragen; vernehmen:
den Angeklagten v.
2. <v. + sich> etw. falsch hören:
du musst dich verhört haben, sie hat »Juni«, nicht »Juli« gesagt.

* * *

ver|hö|ren <sw. V.; hat [mhd. verhœren = (an)hören, vernehmen, prüfen; erhören; überhören]: 1. (zur Klärung eines Sachverhaltes) gerichtlich od. polizeilich eingehend befragen; vernehmen: den Angeklagten, den Zeugen v.; Strehl ist für einige Minuten zu sich gekommen und konnte von Sommerfeld verhört werden (Molsner, Harakiri 77); ... wie im Osten russische Kriegsgefangene durch ein Sonderkommando verhört wurden (Kirst, 08/15, 823). 2. <v. + sich> etw. falsch hören: du musst dich verhört haben, sie hat „Juni“, nicht „Juli“ gesagt. ∙ 3. überhören, nicht hören: Moses kam um vieles später; denn er hatte sich, als der verzogene Jüngste, angewöhnt, die Mittagsglocke zu v. (Goethe, Dichtung u. Wahrheit 10); Sie ... machte ihn in kurzem mit allen Anwesenden bekannt. Heinrich verhörte manches (Novalis, Heinrich 99).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verhören — Verhören, verb. regul. act. 1. Als Richter die Aussagen eines andern anhören. Verhöret eure Brüder, und richtet recht zwischen jedermann, 5 Mos. 1, 16. Christus wurde vor Pilato verhöret, Luc. 23, 14. Richtet unser Gesetz auch einen Menschen, ehe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verhören — Verhören, 1) als Richter die Aussage eines Anderen anhören; 2) den Aufenthalt eines Wildes od. Geflügels aus seiner Stimme ausfindig machen; 3) aus Unachtsamkeit nicht od. falsch hören …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verhören — Verhören, den Stand der Hirsche zur Brunstzeit, wenn sie schreien, sowie den Stand der Auer und Birkhähne, wenn sie balzen, und den Ort, wo die Rebhühner liegen, wenn sie sich des Morgens und Abends zusammenlocken, ausmachen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verhören — ↑inquirieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verhören — V. (Mittelstufe) eine Person polizeilich befragen, vernehmen Beispiel: Der Zeuge wurde zum Unfall verhört …   Extremes Deutsch

  • verhören — vernehmen; (österr., schweiz.): einvernehmen; (salopp): in die Mangel nehmen; (bes. schweiz. Rechtsspr.): befragen. sich verhören falsch hören, falsch verstehen, missverstehen, nicht richtig hören/verstehen. * * * verhören:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verhören — ver·hö̲·ren1; verhörte, hat verhört; [Vt] jemanden verhören als Polizist einem Verdächtigen Fragen stellen, besonders um ein Verbrechen zu klären || NB: aber: einen Zeugen vernehmen ver·hö̲·ren, sich2; verhörte sich, hat sich verhört; [Vr] sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verhören — 1. Wer etwas verhören kan, der bleibt lang vngebissen. – Petri, II, 707. 2. Wer nicht kan verhören (oder lautern), der kan auch nicht regieren. – Petri, II, 741. 3. Wer nicht verhört und übersieht, der taugt zum Regiment gar nicht. – Zinkgref, IV …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verhören — Verhör, verhören ↑ hören …   Das Herkunftswörterbuch

  • verhören — verhüre …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”